- Aehnlich
- *1. Aehnlicher als eine Feige der andern.Im Scherz von sehr ähnlichen Dingen.Lat.: Similior ficu. (Erasm., 846.)*2. Er ist ihm so ähnlich, als wär' er ihm aus dem Maule gekrochen.*3. Er ist ihm so ähnlich, als wär' er ihm aus den Augen (aus der Haut) geschnitten. – Agricola, 639; Tappius, 89b.*4. Er sieht ihm ähnlich wie eine Katze einer Ente.D.h. gar nicht. Die Alten behaupteten übrigens sprichwörtlich: In der Welt ist alles ähnlich. (Omnia similia. Erasm., 846.)*5. Sie sind einander so ähnlich wie ein Ei dem andern.Lat.: Non tam ovum ovo simile. (Tappius, 89a.)*6. Sie sind einander so ähnlich wie eine Biene der andern.Lat.: Quam apes apum similes. (Erasm., 845.)*7. Sie sind sich ähnlich wie der Weinstock und der Schlehenstrauch.Ironisch von sehr unähnlichen Menschen und Dingen.*8. Sie sind sich so ähnlich wie Tag und Nacht (wie Wein und Wasser).Lat.: Quanto asinis praestantiores muli. (Theogn.)*9. So ähnlich wie eine Kornähre der andern.*10. So ähnlich wie eine Milch der andern.*11. So ähnlich wie Esernius dem Paridian. (Altröm.)In allen Stücken gleiche und berühmte römische Gladiatoren.*12. So ähnlich wie kaum ein Tropfen Wasser dem andern.[Zusätze und Ergänzungen]*13. A sitten su ahnlich, ass wannen auss a Ogen geschnitten wär. – Robinson, 60; Frommann, III, 243, 54.*14. Aehnlich wie ein Quargsack dem ungemachten Käse. – Steffens, Hausfreund, 1845, S. 122a.*15. Er ist jm also änlich, als were er jm aus dem Maul gekrochen. – Tappius, 89b; Henisch, 27, 50; Braun, I, 2617.*16. Er ist yhm also ehnlich, als wäre er yhm aus der Haut geschnitten. – Agricola II, 639; Tappius, 89b.Holl.: Hij gelijkt hem, of hij ait zijne huid gescuden ware. (Harrebomée.)*17. So ähnlich als ein Aff seinen jungen. – Coler, 317a.*18. So ähnlich, wie ein Zipfmütze der andern. – Buch der Welt, 1858, S. 114a.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.