Aehnlich

Aehnlich
*1. Aehnlicher als eine Feige der andern.
Im Scherz von sehr ähnlichen Dingen.
Lat.: Similior ficu. (Erasm., 846.)
*2. Er ist ihm so ähnlich, als wär' er ihm aus dem Maule gekrochen.
*3. Er ist ihm so ähnlich, als wär' er ihm aus den Augen (aus der Haut) geschnitten.Agricola, 639; Tappius, 89b.
*4. Er sieht ihm ähnlich wie eine Katze einer Ente.
D.h. gar nicht. Die Alten behaupteten übrigens sprichwörtlich: In der Welt ist alles ähnlich. (Omnia similia. Erasm., 846.)
*5. Sie sind einander so ähnlich wie ein Ei dem andern.
Lat.: Non tam ovum ovo simile. (Tappius, 89a.)
*6. Sie sind einander so ähnlich wie eine Biene der andern.
Lat.: Quam apes apum similes. (Erasm., 845.)
*7. Sie sind sich ähnlich wie der Weinstock und der Schlehenstrauch.
Ironisch von sehr unähnlichen Menschen und Dingen.
*8. Sie sind sich so ähnlich wie Tag und Nacht (wie Wein und Wasser).
Lat.: Quanto asinis praestantiores muli. (Theogn.)
*9. So ähnlich wie eine Kornähre der andern.
*10. So ähnlich wie eine Milch der andern.
*11. So ähnlich wie Esernius dem Paridian. (Altröm.)
In allen Stücken gleiche und berühmte römische Gladiatoren.
*12. So ähnlich wie kaum ein Tropfen Wasser dem andern.
[Zusätze und Ergänzungen]
*13. A sitten su ahnlich, ass wannen auss a Ogen geschnitten wär.Robinson, 60; Frommann, III, 243, 54.
*14. Aehnlich wie ein Quargsack dem ungemachten Käse.Steffens, Hausfreund, 1845, S. 122a.
*15. Er ist jm also änlich, als were er jm aus dem Maul gekrochen.Tappius, 89b; Henisch, 27, 50; Braun, I, 2617.
*16. Er ist yhm also ehnlich, als wäre er yhm aus der Haut geschnitten.Agricola II, 639; Tappius, 89b.
Holl.: Hij gelijkt hem, of hij ait zijne huid gescuden ware. (Harrebomée.)
*17. So ähnlich als ein Aff seinen jungen.Coler, 317a.
*18. So ähnlich, wie ein Zipfmütze der andern. Buch der Welt, 1858, S. 114a.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aehnlich — Kathrin Aehnlich (* 9. Oktober 1957 in Leipzig) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 Werke (Auswahl) 4 Einzelnachweise 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Kathrin Aehnlich — (* 9. Oktober 1957 in Leipzig) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie schreibt Erzählungen, Hörspiele, Hörfunkfeatures und dreht Dokumentarfilme. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schreibmaschine — Schreibmaschine, mechanische Vorrichtung zur Erzeugung von Typenschrift, bei welcher zum Unterschied von Typendruckpressen die einzelnen Schriftzeichen nacheinander zum Abdruck gelangen. Die ersten Versuche zur Herstellung von Schreibmaschinen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weise (der) — 1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen: Auch der Weise ist s nicht durch sich selbst. (Altmann, VI, 451.) 2. Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt. – Altmann, VI, 486. 3. Ain weiser gewinnt die Statt der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”